Modul 3

Kommunikation, berufliche Valorisierung und Vernetzung

Einführungsvideo

Inhalt

Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise im Jahr 2015, in der mehr als eine Million Migranten in Europa ankamen und mehr als 3.700 Menschen starben, legte die Europäische Kommission 2016 Vorschläge zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vor. Dazu gehörten neue Gesetze , die das Dublin-System ersetzen sollten, in dem eine begrenzte Anzahl von EU-Ländern mit Außengrenzen als zuständig für die Bearbeitung der meisten Asylanträge bestimmt wurde, da sie das erste EU-Land waren, das die Migranten betraten.

Um diese Situation zu ändern, schlug die Europäische Kommission für 2020 einen neuen Pakt zu Migration und Asyl vor, der die Dublin-Verordnung ersetzen soll, mit dem Ziel, die Regeln zu straffen, die Fristen zu verkürzen und die Länder an der vordersten Front in Zeiten des Drucks zu unterstützen, indem ein neues System der Solidarität mit anderen EU-Ländern eingeführt wird.

Infolgedessen billigten die Abgeordneten des Europäischen Parlaments die endgültige Form des Pakts zu Migration und Asyl im April 2024, wobei eine Frist zur Beobachtung der Ergebnisse vorgesehen ist.

Diese Änderung könnte neue Möglichkeiten bieten, ein effizienteres und weniger chaotisches Netzwerk zu schaffen , um die Zugangsbedingungen für Migranten, ihren Weg zur Integration und die Arbeitsvermittlung für diejenigen, denen das Recht gewährt wird, zu überprüfen.

Die Verkürzung der Asylverfahrensdauer ist logischerweise keine Garantie für die Lösung aller Probleme, angefangen bei der weit verbreiteten Illegalität der Ankommenden und den Schwierigkeiten bei der Identifizierung der Migranten.

Wie die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) feststellt, ist ein wirksamer Zugang zu einem kompetenten Rechtsbeistand eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Migranten ihr Recht auf einen effektiven Zugang zu einem Rechtsstatus wahrnehmen können. es werden die derzeitigen Praktiken aufgezeigt und Vorschläge gemacht, wie die nationalen Behörden handeln sollten.

Der Neue Pakt zu Migration und Asyl sollte jedoch die Behandlung von und die Kommunikation mit Migranten über den Status ihrer Dossiers weniger problematisch und einheitlicher zwischen den europäischen Staaten gestalten.

Auf diese Weise kann eine konkrete, effektive und unmissverständliche Kommunikation auch dazu beitragen, eine eine konkrete, wirksame und eindeutige Kommunikation kann auf diese Weise auch dazu beitragen, eine stärkere Korrelation zwischen den Aufnahmeorganisationen für Migranten und den Sozial- und Arbeitsintegrationssystemen der verschiedenen beteiligten Akteure herzustellen.

Die Förderung von Begegnungen zwischen den verschiedenen Akteuren und die Ausarbeitung von Fallstudien und Hilfestellungen für die Integration von Migranten in Zusammenarbeit mit den zuständigen offiziellen Stellen können eine besonders wichtige Rolle spielen.

Die Sprach- und Kulturmittler müssen selbst zu Protagonisten dieser Aktivitäten werden und die migranten selbst sollten einbezogen werden, um ein ein Höchstmaß an Klarheit und Transparenz in der Kommunikation zu erreichen.

Lokale Gemeinschaften und Nichtregierungsorganisationen, die am Integrationsprozess beteiligt sind müssen in vollem Umfang einbezogen werden und ausreichend Raum für Diskussionen und Debatten erhalten.

Auf diese Weise können auf diese Weise können nicht-formale Momente der Solidarität und des Einfühlungsvermögens geschaffen werden, die dazu beitragen, die Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen zu verbessern und ein Umfeld des Vertrauens und der Zusammenarbeit zu schaffen.

Die Beziehungen zwischen institutionellen Organisationen, die sich mit der Aufnahme von Migranten befassen, und Nichtregierungsorganisationen, die eine die eine aktive Rolle im Aufnahme- und Integrationsprozess spielen finden sich in sozialfarmen und andere Betriebe die für die Durchführung von Arbeitstrainingsaufgaben zur Verfügung stehen, eine Brücke für den Zugang zu den Kompetenzen, die für eine nicht-episodische Arbeit im ländlichen Raum erforderlich sind.

Diese Beziehungsaktivitäten sind mit Integrationsmöglichkeiten in ländlichen Gemeinden verbunden , insbesondere in solchen, die zunehmend Gefahr laufen, von ihren Bewohnern aufgegeben zu werden.

Dies kann daher nicht nur dazu beitragen, Arbeitskräfte für landwirtschaftliche Arbeiten zu finden, sondern auch dazu, der zunehmenden Entvölkerung von Kleinstädten und ländlichen Dörfern entgegenzuwirken, die mit dem fortschreitenden Verschwinden notwendiger Dienstleistungen ihr Überleben gefährdet.

Dieser Ansatz basiert auf positiven Beziehungen zwischen öffentlichen und privaten Organisationen, lokalen Einrichtungen, landwirtschaftlichen Betrieben, ländlichen Gemeinden und Migranten kann daher von grundlegender Bedeutung sein, wenn es darum geht, aus verschiedenen Schwächen Stärken zu schaffen, indem geeignete Lösungen für die Arbeits-, Wohn- und Logistikbedingungen zu finden, die von allen getragen werden.

Vielen Forschern zufolge (z. B. Jørgensen, 2012) werden ländliche Gemeinden von Migranten oft als am wenigsten nützlich für ihre eigene Integration wahrgenommen, während Großstädte im Hinblick auf die Vermittlung von Sozialleistungen und Arbeitsplätzen sowie die Handlungsfähigkeit als attraktiver angesehen werden.

Weitere Studien betonen die Rolle der lokalen Behörden bei der Festlegung von Lebenschancen, Integration und Migrationspolitik (Caponio und Borkert, 2010), ein Aspekt, der nicht im Fokus früherer Untersuchungen stand.

Einige Studien, die die lokale Ebene im Vergleich zwischen städtischen und ländlichen Gebieten untersuchen (z. B. Jentsch 2007), zeigen, dass ländliche Gemeinden besser in der Lage sind, Migranten aufzunehmen, was die zwischenmenschliche Kommunikation und die Neigung zu informellen Beziehungen betrifft.

Es ist jedoch offensichtlich, dass die lokalen Behörden die Bevölkerung einbeziehen müssen, indem sie die Bedingungen für ein positives Zusammenleben schaffen, und es ist nach wie vor notwendig zu wissen, wie man Gelegenheiten für das Kennenlernen von Einheimischen und Migranten schafft.

Dies dient dazu vorurteilen vorzubeugen mit diskriminierenden Haltungen, die zu Konflikten konflikten führen können.

zu Wohnraum und Beschäftigung in einem bestimmten Ort haben, dürften auch von der lokalen Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt und der demografischen Entwicklung variieren.

Die Möglichkeiten, die von der Entvölkerung betroffenen ländlichen Gemeinden von Entvölkerung betroffenen ländlichen Gemeinden innerhalb kleiner Gemeinden könnte eine der Lösungen für die Krise sein, die durch zuwanderung und schwierige Vermittlungen.

In der Tat ist es nicht möglich, unbeherrschbare Situationen durch das Fehlen eines Unterbringungsplans für asylberechtigte Migranten oder auf jeden Fall mit einer vorläufigen Genehmigung zu schaffen.

Auf der anderen Seite kann die Strategie der Aufnahmezentren nicht allein auf Relocation-Verpflichtungen gestützt werden.

Erforderlich ist daher eine geplante Aktion , die ein Netz von Gemeinden und kleinen Kommunen schafft, die in der Lage sind und sind, Migranten aufzunehmen, die in verfügbaren, aber nicht mehr bewohnten Häusern eine geeignete Unterkunft finden und in der Umgebung arbeiten können.

Auf diese Weise werden kommunikation und Beziehungen zwischen Aufnahmegemeinschaften und Migranten einen fruchtbaren Boden für den Aufbau positiver Wege der integration und Koexistenz.

Ab 2016 begann die Europäische Kommission mit der Ausarbeitung einer Strategie für den Rat, die dann 2020 in einem Dokument mit dem Titel Aktionsplan zur Integration von Drittstaatsangehörigenmündete. Das Dokument ist eine Unterstützung für Kriterien und Instrumente für die integration von Migranten in europäischen Ländern.

Einer der Ansätze betrifft die Erstellung individueller Lebensläufe , die nicht nur den Grad der Kenntnisse der Sprache und Kultur des Ziellandes und anderer Verkehrssprachen enthalten, sondern auch die Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der in den Integrationsprozess einbezogenen Migranten. Diese Kenntnisse sind wichtig, um eine erfolgreiche Integration der Migranten in die Arbeitswelt zu erreichen.

Der Ansatzpunkt ist daher, von Anfang an möglichst viele Voraussetzungen für eine reibungslose und funktionierende Integration zu schaffen durch ermittlung und Anerkennung des Wissensstandes.

Die Bereitstellung sämtlicher programmatischer und organisatorischer Instrumente durch eine öffentliche Behörde, eine nationale Regierung oder eine Kommune oder eine private Einrichtung, einen Verein, eine Gewerkschaft oder einen Betriebsinhaber kann dazu beitragen, ein Startumfeld für die Integration zu schaffen.

Es muss jedoch bedacht werden, dass das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen, Mentalitäten und Gewohnheiten zu Konflikten führen kann, die das Zusammenleben sowohl im sozialen als auch im beruflichen Kontext beeinträchtigen können.

Ein Teil der Integrationsarbeit muss auch mögliche Konflikte berücksichtigen und Lösungen dafür finden. Dies ist nur durch eine Kultur des Respekts und der Gastfreundschaft möglich, die weder eine auf dem Papier vorbereitete noch eine vor Ort geschaffene Maßnahme sein kann.

Am besten ist es, eine ausbildungsunterstützung, sowohl für Arbeitgeber als auch für einheimische Arbeitnehmer und solche aus Drittländern, die das Bewusstsein für die Vermeidung und Bewältigung von Konfliktsituationen zu schärfen, indem ein Umfeld des gegenseitigen Verständnisses geschaffen wird.

Im Falle eines Konflikts muss zunächst die Ursache und die Art des Konflikts ermittelt werden, sei es ein Problem, das bei der Ausführung eines Auftrags auftritt oder in einem oder um einen Umstand, der auf eine umfassendere Divergenz zurückzuführen ist.

Im ersten Fall muss derjenige, der zur Überwindung des Konflikts eingreift, d. h. der Betriebsinhaber oder der Vorgesetzte, der somit eine Superpartes-Funktion hat, mit den Streitenden über die konkrete Situation diskutieren und den Beteiligten zu verstehen geben, dass die Divergenz gemeinsam gelöst werden kann.

Im zweiten Fall wird es notwendig sein, die schlüssel der gegenseitigen Achtung und des gemeinsamen Interesses und aller anderen, um eine Art der Zusammenarbeit und des Zusammenlebens zu finden für das gemeinwohl zu finden.

Diese Art der Intervention muss jedoch in einer einfühlsamen und konstruktiven Art und Weise erfolgen, die es vermeidet, einen Streit über das Vorherrschen des einen Grundes gegenüber dem anderen auszulösen.

Das Wesen eines multikulturellen Teams ist die Einsicht, dass man sich nicht gegenseitig schikanieren oder übervorteilen darf, um ein positives Arbeits- und Gemeinschaftsumfeld zu schaffen.

Möchten Sie Missverständnissen und Konflikten vorbeugen und wirksame Kommunikationspraktiken einführen?

In diesem Teil finden Sie bewährte Verfahren zur Förderung einer klaren und respektvollen Kommunikation.

Sprachliche Unterstützung ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die Kommunikation bildet und sicherstellt, dass die Arbeitnehmer Anweisungen, Sicherheitsprotokolle und Erwartungen am Arbeitsplatz verstehen

  • Einsatz von Übersetzern
  • Dolmetscher einstellen
  • Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Anleitungsvideos, Diagramme, Bilder usw
  • Versuchen Sie, übersetztes Material zu finden
  • Suchen Sie nach Sprachkursen, die von lokalen oder regionalen Behörden angeboten werden
  • Sprechen Sie langsam und deutlich

Klare Definition von Pflichten, Zuständigkeiten und Aufgaben, um eine effektive Teamarbeit zu gewährleisten und Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden

  • Legen Sie die Rollen und Zuständigkeiten der einzelnen Teammitglieder klar fest, um Verwirrung und Konflikte über Aufgaben zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass jeder seine Rolle innerhalb des Teams versteht und weiß, wie sein Beitrag zu den Gesamtzielen passt.
  • Erstellen Sie ein Diagramm, in dem die Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Teammitglieder dargestellt sind. Dieses Diagramm sollte für alle Teammitglieder sichtbar sein.
  • Schulung der Teammitglieder, damit sie die ihnen zugewiesenen Aufgaben und Zuständigkeiten erfüllen können
  • Aktualisierung der Aufgaben und Zuständigkeiten im Falle von Änderungen in den Verfahren

Schulung und Unterweisung, um zu gewährleisten, dass die Arbeit effektiv und sicher ausgeführt wird, und um Fähigkeiten aufzubauen.

  • Theoretische und praktische Ausbildung
  • Spezifische Aufgaben der Arbeit
  • Bedienung von Maschinen/Geräten
  • Sicherheitsverfahren/Protokolle
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Verfahren für Notfälle
  • Erkennung von Gefahren
  • Bereitstellung von Sicherheitshandbüchern in mehreren Sprachen

Aufbau einer guten Kommunikation über die Kommunikationskanäle, damit sich die Arbeitnehmer frei und sicher fühlen, um ihre Anliegen, Fragen, Ideen oder früheren Erfahrungen und Sorgen zu äußern.

  • Fördern Sie Begegnungen, damit die Landarbeiter die Möglichkeit haben, sich zu äußern und zukünftige Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.
  • Zur Erinnerung: Effektive Kommunikation fördert das Vertrauen, die Teamarbeit und den gegenseitigen Respekt zwischen allen Mitgliedern der landwirtschaftlichen Belegschaft.

Unterschiedliche kulturelle Hintergründe zu verstehen und zu respektieren, kann Teammitgliedern helfen, effektiver zu kommunizieren und Missverständnisse zu vermeiden.

  • Bemühen um Verständnis für andere kulturelle Hintergründe und Überzeugungen (Religion, Ernährung usw.)
  • Klischees vermeiden
  • Im Falle eines multikulturellen Teams sind Konflikte durch eine Schulung des kulturellen Bewusstseins zu vermeiden, um das Verständnis zu verbessern.
  • Schaffung eines Arbeitsumfelds, in dem sich alle Menschen ungeachtet ihres kulturellen Hintergrunds respektiert, geschätzt, gleichgestellt und anerkannt fühlen

Wirksame Kommunikation ist von grundlegender Bedeutung für die Vermeidung von Missverständnissen und Konflikten.

  • Verwenden Sie eine einfache und verständliche Sprache, um Botschaften effektiv zu vermitteln. Vermeiden Sie Jargon, Redewendungen oder übermäßig komplexe Sprache.
  • Ermutigen Sie die Teammitglieder, ihr Verständnis zu bestätigen, indem Sie das Gesagte umschreiben oder zusammenfassen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die Botschaften richtig verstanden und interpretiert wurden.
  • Erteilen Sie klare Anweisungen und geben Sie präzise oder genaue Details an, um Verwirrung oder Fehlinterpretationen zu vermeiden.
  • Fördern Sie die Neugierde und ermutigen Sie die Teammitglieder, neugierig zu sein und bei Bedarf um Klärung zu bitten. Es ist wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem Fragen nicht nur erlaubt sind, sondern aktiv gefördert werden, um ein besseres Verständnis und eine bessere Kommunikation zu ermöglichen.
  • Ermutigen Sie zu Antworten

Flexible Kommunikationsmethoden wie persönliche Treffen, Telefonanrufe, Textnachrichten bei eingeschränktem Zugang zu Technologie oder Wissen.

Aktivitäten zur kulturellen Integration, die das Verständnis, die Wertschätzung und die Zusammenarbeit zwischen Personen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund innerhalb der landwirtschaftlichen Belegschaft fördern. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, ein integratives und unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Teammitglieder mit ihren einzigartigen kulturellen Identitäten geschätzt und respektiert fühlen. Solche Aktivitäten können die Organisation von Veranstaltungen zur Feier von Feiertagen und Traditionen, den Austausch von traditionellen Gerichten und Rezepten sowie Präsentationen umfassen, die kulturelle Normen, Werte, Kommunikationsstile und Bräuche erforschen, um das Verständnis und die Wertschätzung zu erhöhen.

Stellen Sie wichtige Unterlagen wie Mitarbeiterhandbücher und Verträge in mehreren Sprachen zur Verfügung.

Fragebogen zur Selbsteinschätzung für Teil I

Nach der Arbeit, die von der Europäischen Kommission im Rahmen des „Aktionsplans zur Integration von Drittstaatsangehörigen“ entwickelt wurde, wurde eine Arbeit über die Anerkennung früher erworbener Kenntnisse (RPL).

Die Möglichkeit, die von den Migranten in ihren jeweiligen Herkunftsländern erworbene Bildung und Ausbildung anzuerkennen, ist der erste Schritt, um ihre Fähigkeiten wiederherzustellen und sie an eine Arbeit heranzuführen, die dem entspricht, was sie gelernt haben. Dieses Screening hat einige offensichtliche Vorteile:

  • Verbesserung der Beschäftigungschancen von Wanderarbeitnehmern und Erleichterung ihrer vollständigen Integration in den Arbeitsmarkt des Aufnahmelandes
  • Verringerung der Kosten und des Zeitaufwands für Ausbildung und Zertifizierung
  • Erleichterung des formalen Weges zur Zertifizierung durch Anrechnungsprozesse
  • Planung der individuellen Entwicklung im Sinne des lebenslangen Lernens
  • Steigerung des Selbstwertgefühls von Wanderarbeitnehmern durch Anerkennung ihrer Lernleistungen
  • Unterstützung von Schulabbrechern bei der Wiederaufnahme der formalen Bildung
  • Verbesserung der Beschäftigungschancen für zurückkehrende Migranten, die im Ausland erworbene Kompetenzen formalisieren können oder in andere EU-Länder ziehen

Diese Art der Überprüfung/Bestätigung kann daher in eine Form der Kommunikation des Status des Migranten als potenzieller Arbeitnehmer umgewandelt werden , wodurch eine einfachere und reibungslosere Integration ermöglicht wird.

Unter diesem Gesichtspunkt können alle weiteren Entwicklungen, auch im Bereich der informellen und nicht-formalen Ausbildung, Teil des Lehrplans werden und die Vermittlungschancen erhöhen, wobei Arbeitgebern und Arbeitsvermittlungen auch eine gewisse Hilfe bei der Vermittlung von Referenzen angeboten wird:

  • Hilfe bei der adäquaten Zuordnung von Arbeitsplätzen und Arbeitnehmern
  • Hilfe bei der effektiven Ermittlung der Fähigkeiten der Arbeitnehmer
  • Unterstützung bei der Ermittlung geeigneter Ausbildungsmöglichkeiten
  • Verringerung des Zeitaufwands für die Mitarbeiterschulung
  • Steigerung der Motivation und des Interesses der Mitarbeiter/Auszubildenden am Arbeitsplatz
  • Schaffung neuer Arbeitskräfte und Austausch von Erfahrungen

Die RPL-Methodik gemäß den Standards für die Bewertung/ Validierung von informellem und nicht-formalem Lernen ist die gleiche, die für die Erwachsenenbildung verwendet wird.

In diesem Sinne ist der Prozess der valorisierung der geleisteten Arbeit kann seine eigene anerkannte Entwicklung haben und auf vielfältigen und komplexeren objektiven Erfahrungen beruhen, die Zugang geben können zu eine Gesamtkarriere und eine berufliche Aufwertung ermöglichen.

Die Bedeutung dieser Art von Akkreditierung besteht darin, dass die Lernergebnisse aus der Arbeit durch eine Beschreibung der Fähigkeiten und Kompetenzen angegeben werden, die eine Person, in diesem Fall ein Migrant, durch ein theoretisches oder praktisches Bildungs-/Ausbildungsprogramm erworben hat, einschließlich der bei der Arbeit geleisteten und erreichten.

Dieser Prozess erschwert auch die illegale Arbeit, sowohl durch das der Migrant ein größeres Bewusstsein für seine Rechte erwirbt über seine Rechte und weil ein aufzeichnungsansatz aufzeichnung der vom Arbeitnehmer geleisteten die geleistete Arbeit nachweist.

In einigen europäischen Ländern, wie z. B. in den Niederlanden, ist es möglich, ein erfahrungsnachweis zu erhalten, das die Ausbildung und die zuvor geleistete Arbeit dokumentiert und so eine Art portfolio von Nachweisen.

Diese offizielle Form der Anerkennung erleichtert die spätere Beschäftigung, da Arbeitgeber und Arbeitsämter die bereits gemachten Erfahrungen einsehen können und der offizielle Charakter des Dokuments das Vertrauen des Arbeitgebers stärkt.

Die Verbände und Gewerkschaften sind in diesem Bereich aktiv und bilden ein Sicherheitsnetz gegen illegale Arbeit und garantieren den Arbeitnehmern somit ihre Integration.

Einer der Aspekte, der sicherlich entwickelt werden muss ist die die Fähigkeit zur Organisation und Vernetzung, der Versuch, die Bemühungen für mehr und Entbürokratisierung des Aufnahme- und Integrationssystems.

Beispiel eines Antragsformulars für die Anerkennung von informellem oder nicht-formalem Lernen oder für eine Kombination von früherem Lernen (Technologische Universität Münster)

Ein Portfolio von Nachweisen muss enthalten:

  • Eine schriftliche Darstellung der Bildungs- und Berufsziele
  • Lernergebnisse und Kompetenzerklärungen
  • Unterlagen zum Nachweis des erworbenen Wissens

Ein Portfolio kann auch Folgendes enthalten:

  • Eine chronologische Aufzeichnung wichtiger Lernerfahrungen
  • Ein Papier über den Lebenslauf
  • Informelle Aufzeichnungen über frühere Lernerfolge

Es können alle Arten von Dokumenten zum Nachweis früher erworbener Kompetenzen und Arbeitserfahrungen hinzugefügt werden.

Diese Unterlagen mögen im Vergleich zu den Problemen mit den Ausweispapieren, die manchmal auf der Reise des Migranten fehlen oder verloren gehen, überflüssig erscheinen.

Sobald jedoch die Identität ausgehend von einer Befragung durch das Aufnahmezentrum, das sich um den Migranten kümmert, festgestellt wurde, erleichtert die Befolgung des Ansatzes und der Logik des RPL sicherlich die Integration und die Zuverlässigkeit, die von den Ländern der Europäischen Union für mögliche Mobilität von einem Land in ein anderes, zum Beispiel für familienzusammenführung.

Die Kommunikation eines weg der Valorisierung durch Netzwerkfähigkeiten stellt den Migranten vor das das Problem, wie sie ihre Fähigkeiten ausdrücken und kommunizieren können.

Wir haben gesehen, dass die Erstellung eines Curriculums/Portfolios der eigenen Fähigkeiten sowohl für den Migranten als auch für den einheimischen Arbeitnehmer notwendig ist, um bewertet zu werden und auf seinem Weg die Erinnerung an seine persönlichen und beruflichen Erfahrungen mitzunehmen, auch um größere Möglichkeiten der Mobilität in den Ländern der Europäischen Union zu haben.

Andererseits ist es für Migranten schwieriger, ihre beruflichen und sozialen Integrationsfähigkeiten mitzuteilen, was auf Barrieren wie den angemessenen Gebrauch der Sprache, kulturelle Unterschiede und weniger Vertrauen in die sozialen Verhaltensweisen des Ankunftslandes zurückzuführen ist.

Es könnte auch ein technisches und technologisches Defizit bestehen, das den Weg zur sozialen und beruflichen Integration erschwert.

Das Vorhandensein von öffentlichen Einrichtungen, gemeinnützigen Vereinen und anderen Akteuren des Sozial- und Wirtschaftssystems kann jedoch dazu beitragen, diese Hindernisse zu beseitigen, wenn sie in Form eines Netzwerks mit gemeinsamen Zielen der Integration von Migranten organisiert sind.

Bevor wir uns den Instrumenten zuwenden, die für die Arbeitsbewertung und die berufliche Aufwertung in multikulturellen Teams in der Landwirtschaft verwendet werden können, müssen wir die Frage beantworten:

“Sind die Instrumente zur Arbeitsbewertung und beruflichen Valorisierung wichtig und warum?”

Die Antwort lautet JA.

Die Instrumente zur Arbeitsbewertung und beruflichen Valorisierung sind wichtig, weil:

  1. Alle Teammitglieder werden unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund nach denselben Kriterien bewertet, so dass Diskriminierungserscheinungen im Zusammenhang mit ethnischer Zugehörigkeit, Kultur und Nationalität ausgeschlossen sind. Dies führt zu einem Zusammenhalt unter den Teammitgliedern und einer effektiven Zusammenarbeit, die Kollisionen vermeidet.
  2. Diese Instrumente helfen, die Leistung von Einzelpersonen und damit auch von Teams zu bewerten. Daher können Korrekturmaßnahmen ergriffen und neue Strategien entwickelt werden.
  3. Durch die Bewertung werden Stärken und Schwächen aufgedeckt, so dass die Entwicklung von Fähigkeiten gezielter erfolgen kann. Andererseits können die Stärken zum Vorteil des Teams und des Unternehmens genutzt werden.
  4. Das Gefühl der Objektivität und Fairness stärkt die Moral und die Motivation der multikulturellen Teams in der Landwirtschaft. Wir dürfen nicht vergessen, dass in den meisten Fällen Gewalt, Krieg und Verfolgung die Gründe sind, die sie zur Auswanderung veranlasst haben.

Die Instrumente zur Arbeitsbewertung und beruflichen Aufwertung multikultureller Teams in der Landwirtschaft sind wichtig, da durch diesen Prozess Schwächen und Stärken aufgedeckt werden, was die Möglichkeit für Korrekturmaßnahmen und die Nutzung neuer Möglichkeiten zur Stärkung des landwirtschaftlichen Unternehmens bietet.

Darüber hinaus müssen die eingesetzten Instrumente die unterschiedlichen Perspektiven, Fähigkeiten und kulturellen Hintergründe der Teammitglieder berücksichtigen, um unvoreingenommen zu sein.

Die Leistungsbewertung wird durchgeführt, um die Leistung der einzelnen Teammitglieder, aber auch die Leistung ganzer Teams zu beurteilen.

Beispiele für Instrumente zur Leistungsbewertung und professionellen Valorisierung gibt es in verschiedenen Formen, die im Folgenden vorgestellt werden.

Leistungsindikatoren festlegen

Es ist sehr wichtig, die Leistungsindikatoren zu bestimmen und festzulegen, die Ihnen bei der Bewertung der Arbeit und der beruflichen Aufwertung helfen werden. Die Leistungsindikatoren sollten quantitativ (Produktivität, Ertrag, Arbeitszeit) und qualitativ (Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, kulturelle Sensibilität) sein.

Passen Sie die Bewertungskriterien an

Die Kriterien können jedes Mal anders sein, wenn sich die Zusammensetzung der Belegschaft ändert. Sie sollten die aktuelle Situation widerspiegeln und die Herausforderungen und Chancen unter Berücksichtigung des unterschiedlichen kulturellen Hintergrunds widerspiegeln.

Organisieren Sie Schulungen und Unterstützung für die Teammitglieder, um ihnen den Bewertungsprozess, die Notwendigkeit, die Erwartungen und ihre Rolle in diesem Prozess zu erklären und zu vermitteln.

Feedback-Mechanismen: Das Sammeln von Feedback ist der Prozess des Sammelns aller notwendigen Informationen, um die Bewertung durchzuführen.

Da die Ergebnisse für die landwirtschaftliche Organisation von entscheidender Bedeutung sind, weil möglicherweise Korrekturmaßnahmen eingeleitet oder neue strategische Ziele oder Investitionen beschlossen werden, sollte der Sammlung von Daten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit sie der Realität entsprechen.

Einholung von Feedback aus verschiedenen Quellen, z. B. von Teamleitern, externen Stakeholdern und Mitarbeitern

Die Teammitglieder sollten ermutigt werden, sich zu ihrer Arbeit zu äußern.

  • Quantitative Zahlen
  • Qualitative Daten
  • Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren
  • Techniken, die sie angewandt haben
  • Chancen, die sie sehen
  • Vorschläge
Ergebnisse des Prozesses der Arbeitsbewertung und der beruflichen Valorisierung

Nach Abschluss der Arbeitsbewertung und der Verarbeitung der Ergebnisse können die Teammitglieder, die alle Ziele erreicht haben und über alle Voraussetzungen für ihre Entwicklung im Team verfügen, beruflich aufgewertet werden.

Die berufliche Aufwertung, auch bekannt als berufliche Anerkennung, ist ein wesentlicher Aspekt der Förderung von Motivation, Arbeitszufriedenheit und beruflichem Aufstieg in multikulturellen Teams in der Landwirtschaft.

Im Folgenden wird über Möglichkeiten zur Verbesserung der beruflichen Valorisierung berichtet.

Möglichkeiten zur Verbesserung der beruflichen Valorisierung

Leistungen anerkennen: Anerkennung ihres Beitrags zu den Zielen des landwirtschaftlichen Unternehmens

Einrichtung eines Belohnungssystems mit finanziellen Anreizen: Bieten Sie finanzielle Belohnungen wie Prämien, Gehaltserhöhungen oder leistungsbezogene Provisionen an, um bemerkenswerte Leistungen anzuerkennen und die Teammitglieder zu motivieren, ihre Ziele zu erreichen.

Anerkennen Sie unterschiedliche Fähigkeiten und Fachkenntnisse: Erkennen Sie die verschiedenen Fähigkeiten, Fachkenntnisse und Erfahrungen an, die Teammitglieder mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund mitbringen, und schätzen Sie sie. Heben Sie die einzigartigen Perspektiven, Kenntnisse und kulturellen Einsichten hervor, die sie einbringen.

Bieten Sie Möglichkeiten für die Entwicklung von Fähigkeiten und Schulungen an, die das berufliche Wachstum und die Weiterentwicklung der Teammitglieder unterstützen. Beispiele für Schulungen sind technische Kompetenzen, Führungsqualitäten, interkulturelle Kommunikation und andere Fähigkeiten, die für die landwirtschaftliche Arbeit in multikulturellen Umgebungen relevant sind.

Zusätzliche freie Zeit: Belohnen Sie außergewöhnliche Leistungen und Erfolge mit zusätzlicher bezahlter Freizeit oder erweiterten Urlaubstagen. Dies bietet Teammitgliedern die Möglichkeit, sich zu erholen, zu entspannen und Zeit mit ihren Familien und Gemeinden zu verbringen.

Beförderungen und Aufstiegsmöglichkeiten: Bieten Sie Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg und die Weiterentwicklung innerhalb der landwirtschaftlichen Organisation. Erkennen Sie leistungsstarke Teammitglieder an, indem Sie sie in Führungspositionen befördern oder ihnen Möglichkeiten bieten, neue Fähigkeiten und Fachkenntnisse zu entwickeln.

Teambildende Aktivitäten: Organisieren Sie Teambuilding-Aktivitäten, Retreats oder gesellschaftliche Veranstaltungen, die multikulturelle Teammitglieder zusammenbringen, um Erfolge zu feiern, Beziehungen zu stärken und ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft zu fördern.

Fragebogen zur Selbsteinschätzung für Teil II

Die Bedeutung der Vernetzung zwischen Sozialpartnern und öffentlichen Einrichtungen wurde als eine der vielversprechendsten Strategien hervorgehoben, um Probleme bei der Organisation von Aktivitäten zu vermeiden, Migranten aufzunehmen, ihre Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten zu verbessern und ihre Integration in ländlichen Gemeinden zu erleichtern.

Es gibt spezifische Programme, die hauptsächlich für Zuwanderer und gegebenenfalls für Flüchtlinge konzipiert sind, die in die aktiven Arbeitsmarktprogramme (ALMP) einbezogen sind und teilweisemit Ausnahme von Sprachkursenauch für einheimische Arbeitnehmer, die eine Beschäftigung suchen, getestet werden:

Sprachunterricht

  • Beratung und Begleitung bei der Arbeitssuche
  • Schulung zum Verfassen eines Lebenslaufs und eines Anschreibens

Subventionierte Beschäftigung im Privatsektor

Lohnkostenzuschüsse und/oder Beteiligung an den Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitgeber, die arbeitslose Arbeitnehmer einstellen, insbesondere solche, die besonders gefährdet sind

Einführungsprogramm

In der Regel werden zeitlich befristete Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten, hauptsächlich in kommunalen Diensten, die eher auf die Schaffung von Einkommen als auf die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden abzielen

Ad-hoc-Programme für Migranten und Flüchtlinge

Technische Beratung, Unterstützung bei der Unternehmensgründung, Schulung in Unternehmensführung

On-the-Job/Off-the-Job-Ausbildung

Ziel ist es, die Fähigkeiten zu verbessern, die Arbeitsuchende benötigen, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen.

Das Vernetzungssystem zur Erleichterung eines Integrationsprogramms für Migranten muss notwendigerweise von den Nachweisen der Unterlagen ausgehen, die den Fall unterstützen. In dieser Phase kann der Migrant, sobald er entsprechend seiner Integrations- und Arbeitsfähigkeiten betreut wird, Zugang zu den Dienstleistungen erhalten, die das netzwerk der Aufnahmezentren der verschiedenen Ebenen, den NGOs, die der Unterstützungsarbeit, den gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden können miteinander in Verbindung treten und Ausbildungs-, Wohn- und Arbeitsvermittlungsmöglichkeiten anbieten, zusammen mit den gemeinden und den arbeitsämter.

Auf der Ebene der Beschäftigung kann diese Vernetzungsaktion durch eine Reihe bestehender Dienstleistungen Früchte tragen:

Unterstützung bei der Arbeitssuche

Sie zielt darauf ab, die Fähigkeit der Teilnehmer zu verbessern, sich in der Hauptsprache des Ankunfts-/Ziellandes zu verständigen.

Orientierungskurs

Er bietet Informationen über Geschichte, Kultur und Institutionen des Gastlandes.

Öffentlich nützliche Arbeiten

Es bietet neu angekommenen Migranten eine maßgeschneiderte Unterstützung bei der Arbeitssuche, einschließlich Ausbildung und subventionierter Beschäftigung.

Anreize für die Selbstständigkeit

Dies kann auch Beratung und Unterstützung bei der Anerkennung von Fähigkeiten umfassen, die durch formales, nicht-formales und informelles Lernen erworben wurden. Falls Lücken in den Kompetenzen festgestellt werden, können Ausbildungsmöglichkeiten über die verfüg- baren Ausbildungsanbieter angeboten werden. In einigen Fällen könnte diese Aktivität direkt von den Wanderarbeitnehmern durchgeführt werden, die von Ad-hoc-Mitteln profitieren.

Sozialpartner und öffentliche Einrichtungen können zusammenarbeiten, um Wanderarbeitnehmern alle Informationen, Anleitungen und Schulungen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um mit den Angeboten der Arbeitgeber übereinzustimmen.

Im Folgenden sind die praktischen Dienstleistungen aufgeführt, die vermittelt werden können:

Anmeldung

  • Erfassung aller grundlegenden Informationen (d. h. Name, Alter, Adresse, Ausbildung, relevante Qualifikationen und frühere Arbeitserfahrungen)
  • ein „Diagnosegespräch“ führt zur Entwicklung eines individuellen Aktionsplans (IAP), der auf den Bedürfnissen, Stärken und dem Grad der Selbstständigkeit basiert

Screening

  • Regelmäßige Treffen mit dem Arbeitssuchenden auf der Grundlage der passenden Möglichkeiten
  • Profilingerste Bewertung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Motivation

Identifizierung

  • Ermittlung der Stärken und Schwächen des Arbeitsuchenden sowie seiner Fähigkeiten, Kompetenzen und Motivation mithilfe eines Instruments, das auf einer Checkliste zur Selbsteinschätzung basiert
  • Identifizierung von Dokumenten, die als Nachweis für die Kompetenzen dienen können

Entscheidung

  • Bewertung der Bereitschaft und Analyse der Migrationsoptionen
  • Bereitstellung der erforderlichen Informationen und Unterstützung

Endgültige Erfüllungen

  • Sprach- und Fachschulungen, Informationen über das Zielland, einschließlich Kultur, erforderliche Dokumente, Rechte und Pflichten von Wanderarbeitnehmern, Informationen über Arbeitsvisa, medizinische Untersuchungen usw.
  • Spezielle Informationsveranstaltungen und Beratung über die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen und den Nachweis einer ausländischen Beschäftigung für die RPL im Falle einer Rückkehr

Der öffentliche Teil des Vernetzungssystems sollte für die Information und Beratung über potenzielle Arbeits- und Wohnangebote zuständig sein.

Die NRO-Organisationen können in Zusammenarbeit mit den beteiligten Pilot- oder Sozialbetrieben den Migranten Schulungen zu landwirtschaftlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten anbieten, die sie auf die Praktika in den Betrieben vorbereiten, die dem Netzwerk derjenigen angehören, die Arbeit für Migranten suchen.

Neben den beteiligten Institutionen, Sozial- und Arbeitsämtern, NROs und landwirtschaftlichen Betrieben können auch andere private Einrichtungen einbezogen werden:

  • Private Arbeitsvermittlungsagenturen: Der aktuelle Trend zeigt, dass immer mehr Migranten von privaten Arbeitsvermittlern angeworben werden, die Informationen über Arbeitsmöglichkeiten für Arbeitssuchende bereitstellen. Diese Dienste könnten dazu beitragen, die Schwarzarbeit zu bekämpfen und Landwirten Informationen über verfügbare Schulungen in den sprachlichen, sozialen und beruflichen Bereichen der Aufnahmeländer zu geben.
  • Anwerbung durch öffentliche Dienste in den Zielländern: Ein potenzieller Migrant kann auch Arbeitsplätze finden, indem er auf öffentliche Datenbanken zugreift, die von den Arbeitsämtern in vielen Ländern veröffentlicht werden, wenn diese zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Datenbank zu erstellen.

Innerhalb dieses auf Netzwerken basierenden Modells ist ein Teil natürlich auch anderen Kategorien zuzuordnen, die an der Beschäftigung von Migranten in der Landwirtschaft interessiert sind:

  • Direkte Anwerbung durch den Arbeitgeber: Migranten können auch vom Arbeitgeber direkt aus dem Ausland oder bei ihrer Ankunft eingestellt werden. In diesem Fall findet die Ausbildung auf dem Hof statt, aber mit Nebenverpflichtungen für Sprach-, Sozial- und Kulturkurse und Zusammenarbeit für Arbeitsund Reisevisa mit privaten Agenturen und vertraglichen Beziehungen über die Arbeitsämter.
  • Anwerbung durch Vernetzung: Das bereits beschriebene Netzwerksystem kann ein wichtiger Faktor bei der Bewältigung der steigenden Zahl von Wanderarbeitern und bei der vorbereitenden Ausbildung werden.

Es wäre notwendig, einen Kontrollraum zu schaffen, der in der Lage ist, das Vernetzungssystem zu verbinden und die Fähigkeiten des Systems im Rahmen des Integrationsmodells zum Einsatz zu bringen.

Die Rolle der Beherbergungsbetriebe ist von entscheidender Bedeutung, da sie einen stabilen Rahmen für die Unterbringung bieten, der nicht nur die grundlegenden Lebens- und Sozialbedürfnisse der Migranten abdeckt, sondern auch ihre pädagogischen und Lernbedürfnisse.

Die von den Gastfreundschaftszentren angebotenen Dienstleistungen betreffen die Unterbringung und Verpflegung, die Information der Gäste über ihre Rechte und Pflichten im Gastland, ihre psychosoziale Unterstützung, die Erleichterung des Zugangs zu Gesundheitsdiensten, die Bereitstellung von grundlegenden Artikeln der Körperpflege, Kleidung und Schuhen, das Erlernen der Landessprache sowie den Zugang zu Ausbildungs- und Kompetenzentwicklungsprogrammen.

Um die Rolle der Gastfreundschaftszentren und die Bedeutung des Aufbaus von Beziehungen zu ihnen besser zu verstehen, können wir einfach die Frage beantworten:

„Warum ist es wichtig, gute Beziehungen zu Gastfreundschaftszentren zu haben und mit ihnen zusammenzuarbeiten?“

Unterkunft und Grundbedürfnisse

Gastgewerbezentren bieten lebenswichtige Dienstleistungen wie Unterbringung, Mahlzeiten und grundlegende Annehmlichkeiten für Wanderarbeitnehmer.

Die Aufrechterhaltung positiver Beziehungen stellt sicher, dass Wanderarbeiter Zugang zu sicheren und komfortablen Unterkünften haben, was für ihr Wohlergehen und ihre Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Sicherheit und Schutz

Die Zusammenarbeit mit Beherbergungsbetrieben spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung des Wohlbefindens und der Sicherheit von Wanderarbeitern.

Durch die Zusammenarbeit können landwirtschaftliche Arbeitgeber und Beherbergungsbetriebe Maßnahmen zur Risikominderung, zur Bewältigung von Sicherheitsproblemen und zur effizienten Reaktion auf Notfälle ergreifen und so ein sicheres Umfeld für Wanderarbeitnehmer fördern.

Transport und Logistik

Die Gewährleistung eines reibungslosen Transports zwischen den landwirtschaftlichen Betrieben und den Beherbergungsbetrieben ist für die sichere und effiziente Beförderung von Wanderarbeitern von entscheidender Bedeutung.

Durch den Aufbau positiver Beziehungen zu den Aufnahmezentren wird die Transportlogistik rationalisiert und die Unterbrechung des landwirtschaftlichen Betriebs auf ein Minimum reduziert.

Soziale Unterstützung und gesellschaftliches Engagement

Beherbergungsbetriebe können soziale und Freizeitveranstaltungen organisieren, um den Zusammenhalt der Gemeinschaft zu fördern und die soziale Isolation der Wanderarbeiter zu verringern.

Durch die Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Arbeitgebern und Gastgewerbezentren können Wanderarbeitnehmern Möglichkeiten zur Interaktion geboten werden, um eine unterstützende und integrative Gemeinschaftsatmosphäre zu fördern.

Lösung von Konflikten

Der Aufbau enger Beziehungen zu den Beherbergungsbetrieben erleichtert die rechtzeitige Lösung von Konflikten oder Problemen im Zusammenhang mit Unterkünften, Dienstleistungen oder anderen Aspekten.

Eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Arbeitgebern und Beherbergungsbetrieben spielt eine Schlüsselrolle bei der Lösung von Problemen und der Aufrechterhaltung positiver Arbeitspartnerschaften.

Aus dem vorangegangenen Abschnitt geht hervor, dass gute Beziehungen und eine gemeinsame Arbeit mit den Beherbergungsbetrieben von wesentlicher Bedeutung sind, da wir das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Integration der Wanderarbeitnehmer in der Landwirtschaft gewährleisten. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Beherbergungsbetrieben können die Arbeitgeber in der Landwirtschaft ein unterstützendes und integratives Umfeld schaffen, das den Erfolg und die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe fördert.

Die Frage, die sich nun stellt, lautet:

„Wie können wir gute Beziehungen zu Hospitality Centern aufbauen und pflegen?“

Im Folgenden werden wir einige Vorschläge zu diesem Thema vorstellen.

Recherche und Auswahl von Beherbergungsbetrieben

Der erste Schritt besteht darin, eine Recherche durchzuführen, um die Beherbergungsbetriebe zu finden, die sich in der Nähe des Bauernhofs oder des landwirtschaftlichen Unternehmens befinden. Falls es mehrere gibt, müssen Sie die Entfernung zum Bauernhof oder zum landwirtschaftlichen Betrieb und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen berücksichtigen.

Aufnahme der Kommunikation und Aufbau einer Verbindung mit dem Beherbergungsbetrieb

Setzen Sie sich mit den ausgewählten Bewirtungszentren in Verbindung, um das Gespräch zu beginnen und Ihr Interesse an einer Partnerschaft zu bekunden. Stellen Sie sich vor, klären Sie Ihre Anforderungen und erkundigen Sie sich, ob sie in der Lage sind, Wanderarbeitnehmer zu beherbergen. Wenn Sie von Anfang an ein gutes Verhältnis aufbauen, ist der Grundstein für eine konstruktive Beziehung gelegt.

Führen Sie Besuche vor Ort durch, um die Einrichtungen zu bewerten

Planen Sie Besuche in den ausgewählten Unterbringungszentren ein, um deren Einrichtungen persönlich zu inspizieren. Berücksichtigen Sie Aspekte wie Sauberkeit, Sicherheit, Kapazität, verfügbare Annehmlichkeiten und Eignung für die Unterbringung von Wanderarbeitnehmern. Nutzen Sie die Gelegenheit zu Gesprächen mit dem Personal in den Unterbringungszentren, um eventuelle Fragen oder Unklarheiten zu klären.

Schließen Sie die Partnerschaft ab

Schließen Sie die Partnerschaft mit umfassenden schriftlichen Vereinbarungen oder Verträgen ab, in denen die Bedingungen festgelegt sind. Sorgen Sie für Klarheit bei der Festlegung der Rollen und Verantwortlichkeiten beider Parteien, einschließlich der Pflichten in Bezug auf Unterkunft, Dienstleistungen, Kommunikation und Konfliktlösung.

Pflegen Sie eine transparente Kommunikation

Sorgen Sie für eine offene und klare Kommunikation mit den Mitarbeitern der Gastfreundschaftszentren. Legen Sie feste Ansprechpartner und effiziente Kommunikationsmethoden fest, um eine reibungslose Koordination zu gewährleisten. Informieren Sie sie regelmäßig über alle Entwicklungen, Änderungen oder Herausforderungen, die sich ergeben können.

Zeigen Sie Respekt und Dankbarkeit

Zeigen Sie Respekt und Dankbarkeit für die von den Bewirtungszentren angebotenen Dienstleistungen. Erkennen Sie ihren wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Aktivitäten und des Wohlergehens der Wanderarbeiter an. Drücken Sie Ihre Wertschätzung für ihre Zusammenarbeit und ihr gemeinsames Engagement für den gemeinsamen Erfolg aus.

Diskutieren und definieren Sie Begriffe und Erwartungen

Nach der Auswahl des Beherbergungsbetriebs sollten Sie die Bedingungen und Erwartungen für die Zusammenarbeit besprechen. Besprechen Sie Themen wie Preisgestaltung, angebotene Dienstleistungen, Qualität der Unterkunft, Zahlungspläne und besondere Bedürfnisse der Wanderarbeiter.

sich umgehend um Anliegen kümmern

Reagieren Sie schnell auf alle Probleme oder Bedenken, die von den Mitarbeitern des Hospitality Centers geäußert werden. Indem Sie diese Angelegenheiten umgehend ansprechen, zeigen Sie Ihr Engagement für die Aufrechterhaltung einer positiven Beziehung und die gemeinsame Lösung von Problemen.

Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen an

Bieten Sie den Mitarbeitern von Bewirtungszentren Unterstützung und Ressourcen an, um ihre Fähigkeit zur effektiven Unterbringung von Arbeitsmigranten zu verbessern. Dies kann Schulungen zur kulturellen Sensibilität, zur sprachlichen Unterstützung, zu Sicherheitsverfahren oder zum Umgang mit spezifischen Bedürfnissen von Wanderarbeitnehmern beinhalten.

Nachhaltige Zusammenarbeit kultivieren

Pflegen Sie eine dauerhafte Partnerschaft mit den Gastgewerbezentren, die auf Vertrauen, gegenseitigem Respekt und gemeinsamen Zielen beruht. Überprüfen Sie die Partnerschaft in regelmäßigen Abständen, holen Sie Feedback von allen Beteiligten ein und erkunden Sie Möglichkeiten zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Fragebogen zur Selbsteinschätzung für Teil III
  • Giarè F., Ricciardi G., Borsotto P. Migrants, Workers and Processes of Social Inclusion in Italy: The Possibilities Offered by Social Farming. Sustainability 2020, 12, 3991; doi:10.3390/su12103991.
  • Corrado, A.; de Castro, C.; Perrotta, D. Migration and Agriculture: Mobility and Change in the Mediterranean Area; Routledge: London, UK, 2016; ISBN 9780367200121.
  • Hoggart, K.; Mendoza, C. African immigrant workers in Spanish agriculture. Sociol. Rural. 1999, 39, 538–562.
  • Morén-Alegret, R.; Solana, M. Foreign immigration in spanish rural areas and small towns: Current situation and perspectives. Finisterra 2012, 39, 21–38.
  • Kasimis, C.; Papadopoulos, A.G.; Zacopoulou, E. Migrants in rural Greece. Sociol. Rural. 2003, 43, 167–184.
  • Kasimis, C.; Papadopoulos, A.G. The multifunctional role of migrants in the Greek countryside: Implications for the rural economy and society. J. Ethn. Migr. Stud. 2005, 31, 99–127.